- Infektionskrankheiten (Nrn. 53 - 55 AHP)
|
Nr. 53 AHP - Allgemeines |
Nr. 54 AHP-
Infektionskrankheiten im Einzelnen |
|
a) Infektionskrankheiten,
durch Viren verursacht |
|
1. Erkrankungen des Gehirns
und/oder seiner Häute |
|
2. Grippe (Influenza) |
|
3. Herpes simplex |
|
4. Kinderlähmung
(Poliomyelitis) |
|
5. Masern |
|
6. Mononukleose, infektiöse |
|
7. Mumps |
|
8. Pappatacicfieber |
|
9. Pocken |
|
10. Röteln |
|
11. Tollwut |
|
12. Virushepatitis |
|
13. Windpocken |
|
14. Zoster |
|
15. HIV-Infektion |
|
16. Hanta-Virus-Infektion |
|
17.
Zystomegalie-Virus-Infektion |
|
18. Dengue-Fieber |
|
19. Gelbfieber |
|
b) Infektionskrankheiten, durch
Ricksettsien verursacht |
|
20. Fleckfieber |
|
21. Q-Fieber (Balkangrippe) |
|
22. Wolhynisches Fieber |
|
23. Weitere Rickettsiosen |
|
c) Infektionskrankheiten
durch Bakterien verursacht |
|
24. Brucellosen |
|
25. Cholera |
|
26. Diphtherie |
|
27. Hirnhautentzündung |
|
28. Keuchhusten |
|
29. Leptospirosen |
|
30. Rückfallfieber |
|
31. Ruhr |
|
32. Typhus und Paratyphus |
|
33. Enteritis infectiosa |
|
34. Scharlach |
|
35. Tularämie |
|
36. Wundstarrkrampf |
|
37. Borreliose |
|
38. Legionellose |
|
39. Syphilis |
|
40. Gonorrhoe |
|
d) Infektionskrankheiten,
durch Pilze verursacht |
|
e) Infektionskrankheiten,
durch Protozoen verursacht |
|
42. Invasive Amoebiasis |
|
43. Lambliasis |
|
44. Leishmaniasen |
|
45. Malaria |
|
46. Toxoplasmoe |
|
f) Infektionskrankheiten,
durch Würmer verursacht |
|
47. Schistosomiasis |
|
48. Aleveoläre Echinokokkose |
|
49. Zystische Echinokokkose |
Nr. 55 AHP - Tuberkulose
|
- Impfschäden (Nrn. 56 - 57 AHP)
|
Nr. 56 AHP - Allgemeines |
Nr. 57 AHP- Schutzimpfungen im
Einzelnen
|
- Nervensystem und Psyche (Nrn. 58 - 74 AHP)
|
Nr. 58 AHP - Gehirnerschütterung |
Nr. 59 AHP -
Beschleunigungsverletzung der Halswirbelsäule |
Nr. 60 AHP - Hirnverletzungen |
Nr. 61 AHP - Hirnerkrankungen |
Nr. 62 AHP - Traumatische
Rückenmarkschädigung |
Nr. 63 AHP -
Rückenmarkerkrankungen |
Nr. 64 AHP - Multiple Sklerose |
Nr. 65 AHP - Myopathien |
Nr. 66 AHP - Erkrankungen der
Hirn- und Rückenmarkhüllen |
Nr. 67 AHP - Schädigung peripherer
Nerven |
Nr. 68 AHP - Neuralgie, Kausalgie,
Stumpfbeschwerden |
Nr. 69 AHP - Schizophrene und
affektive Psychosen |
Nr. 70 AHP - Neurosen |
Nr. 71 AHP - Folgen psychischer
Traumen |
Nr. 72 AHP - Abnorme
Persönlichkeiten |
Nr. 73 AHP - Medikamenten- und
Alkoholabhängigkeit |
Nr. 74 AHP - Selbsttötung,
Selbsttötungsversuch |
|
Nr. 75 AHP - Lid- und
Bindehauterkrankungen |
Nr. 76 AHP - Hornhauterkrankungen |
Nr. 77 AHP - Grüner Star (Glaukom) |
Nr. 78 AHP - Amblyopie |
Nr. 79 AHP - Brechungsfehler der
Augen |
Nr. 80 AHP - Traumatische Schäden
der Netz- und Gefäßhaut |
Nr. 81 AHP - Erkrankungen der
Netz- und Gefäßhaut |
Nr. 82 AHP - Sehnervenerkrankungen |
Nr. 83 AHP - Störungen des Licht-
und Farbsinnes
|
- Hals, Nase, Ohren (Nrn. 84 - 89 AHP)
|
Nr. 84 AHP - Schäden des äußeren
Ohres |
Nr. 85 AHP - Mittelohrerkrankungen |
Nr. 86 AHP - Innenohrschäden |
Nr. 87 AHP - Schäden der Nase und
Nebenhöhlen |
Nr. 88 AHP - Tonsillitis |
Nr. 89 AHP - Erkrankungen des
Kehlkopfes |
|
- Kreislaufsystem (Nrn. 91 - 102 AHP)
|
Nr. 91 AHP - Allgemeines |
Nr. 92 AHP - Arteriosklerose |
Nr. 93 AHP - Entzündliche
Arterienerkrankungen |
Nr. 94 AHP - Aneurysmen,
arteriovenöse Fisteln |
Nr. 95 AHP - Sonstige
Gefäßsyndrome |
Nr. 96 AHP - Venenerkrankungen |
Nr. 97 AHP - Störungen des
Blutdrucks (Hypertonie, Hypotonie) |
Nr. 98 AHP - Chronisches Cor
pulmonale |
Nr. 99 AHP - Herzklappenfehler |
Nr. 100 AHP - Kardiomyopathien |
Nr. 101 AHP - Koronare
Herzkrankheit, Herzinfarkt |
Nr. 102 AHP -
Herzbeutelerkrankungen
|
- Verdauungsorgane (Nrn. 103 - 109 AHP)
|
Nr. 103 AHP - Erkrankungen der
Zähne und des Zahnhalteapparates |
Nr. 104 AHP - Verlust oder
Schädigung von Zähnen durch Gewalteinwirkung |
Nr. 105 AHP - Erkrankungen der
Speiseröhre |
Nr. 106 AHP - Erkrankungen des
Magens und des Zwölffingerdarms |
Nr. 107 AHP - Erkrankungen des
Dünn- und Dickdarms |
Nr. 108 AHP - Erkrankungen der
Leber, der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse |
Nr. 109 AHP - Eingeweidebrüche
|
- Nieren und Harnwege (Nrn. 110 - 113 AHP)
|
Nr. 110 AHP - Funktionelle
Störungen und anatomische Anomalien der Nieren |
Nr. 111 AHP - Nierenerkrankungen |
Nr. 112 AHP - Harnsteinleiden |
Nr. 113 AHP - Erkrankungen der
ableitenden Harnwege |
- Geschlechtsorgane (Nrn. 114 - 115 AHP)
|
Nr. 114 AHP - Schäden der
männlichen Geschlechtsorgane |
Nr. 115 AHP - Schäden der
weiblichen Geschlechtsorgane |
- Stoffwechsel (Nrn. 116 - 118 AHP)
|
Nr. 116 AHP - Fettsucht |
Nr. 117 AHP - Gicht |
Nr. 118 AHP -
Eisenspeicherkrankheit |
- Innersekretorische Drüsen (Nrn. 119 - 121
AHP)
|
Nr. 119 AHP - Innersekretorische
Drüsen - Allgemeines |
Nr. 120 AHP - Diabetes mellitus |
Nr. 121 AHP - Innersekretorische
Störungen der Schilddrüse |
|
|
- Haltungs- und Bewegungsorgane (Nrn. 124 -138
AHP)
|
Nr. 124 AHP - Nr. 124 AHP 2008 -
Haltungs- und Bewegungsapparat - Allgemeines |
Nr. 125 AHP -
Knochenmarkentzündung |
Nr. 126 AHP - Deformierende
Gelenkveränderungen an den Gliedmaßen |
Nr. 127 AHP - Freie Gelenkkörper |
Nr. 128 AHP - Schäden der
Wirbelsäule |
Nr. 129 AHP - Gliedmaßenverluste |
Nr. 130 AHP - Luxationen |
Nr. 131 AHP - Sudeck-Syndrom |
Nr. 132 AHP - Aseptische
Knochennekrosen |
Nr. 133 AHP - Schulter |
Nr. 134 AHP - Handgelenk,
Handwurzel |
Nr. 135 AHP - Mittelhand |
Nr. 136 AHP - Hüftgelenk |
Nr. 137 AHP - Kniegelenk |
Nr. 138 AHP - Fuß |
- Sonstige Erkrankungen (Nrn. 139 - 143 AHP)
|
Nr. 139 AHP - Gefangenschafts-,
Internierungs- und Haftschäden |
Nr. 140 AHP - Krankheiten des
rheumatischen Formenkreises |
Nr. 141 AHP - Sarkoidose |
Nr. 142 AHP - Geschwülste |
Nr. 143 AHP - Erkrankungen durch
physikalische und chemische Noxen |
|
Anhang: Soziales Entschädigungsrecht |
- Handbuch zum Sozialen Entschädigungsrecht /Ein
Überblick über die einzelnen Entschädigungsregelungen -
I. Allgemeines
Allgemeiner
Schutzzweck und grundsätzlicher Anwendungsbereich
II. Gemeinsame Begriffe
Einleitung1)
Beschädigte
2)
Hinterbliebene
3)
Deutsche
4)
Ausländer
III. Einzelgesetze - geschützte Risiken
1)
Bundesversorgungsgesetz
a)
Militärischer Dienst
b)
Militärähnlicher Dienst
c)
Wehrdiensteigentümliche Verhältnisse
d)
Wegeunfälle
e)
Zivilisten, Kriegsgefangene und sonstige Personen
2)
Soldatenversorgungsgesetz
a)
Wehrdienstverrichtung
b)
Unfälle während der Ausübung des militärischen Dienstes
c)
Wehrdiensteigentümliche Verhältnisse
d)
Berufskrankheiten bei Soldaten
e)
Angriffe auf Soldaten
f)
Versorgung in besonderen Fällen, Auslandsversorgung
g)
Verfahrensrechtliche Besonderheiten
3.
Opferentschädigungsgesetz
a)
Berechtigter Personenkreis
b)
Örtlicher Schutzbereich
c)
Geschützter Tatbestand
d)
Versagungsgründe
e)
Ruhen der OEG-Leistungen
4.
Infektionsschuzgesetz
5. Sonstige Schutzgesetze
a) Häftlingshilfegesetz
b) Strafrechtliches Rehabilitierungsgesetz
c) Unterstützungsabschlussgesetz
d) Unterhaltsbeihilfegesetz
e) Verwaltungsrechtliches Rehabilitierungsgesetz
f) Zivildienstgesetz
IV.
Schädigender Tatbestand
V.
Gesundheitliche Schädigung
VI. Folgen der
Schädigung
1. Allgemeines
2. Gesundheitliche Folgen
3. Wirtschaftliche Folgen
4. Generalisierung/Pauschalierung
VII.
Ursächlicher Zusammenhang
1. Verursachungskette
2. Wahrscheinlichkeit
3. Theorie der wesentlichen Bedingung
4. Kannversorgung
VIII. Umfang der
Versorgung
1.
Heil- und Krankenbehandlung, Versehrtenleibesübungen
2.
Kriegsopferfürsorge
3.
Beschädigtenrente
a)
Grundrente
aa)
Grad der Schädigungsfolge
(1)
Nachschaden
(2)
Vorschaden
bb)
Besonderes berufliches Betroffensein
b)
Schwerstbeschädigtenzulage
c)
Ausgleichsrente
d)
Berufsschadensausgleich
e)
Ergänzende Leistungen zur Rente
aa)
Ehegattenzuschlag
bb)
Kinderzuschlag
cc)
Alterszuschlag
dd)
Pflegezulage
4.
Leistungen anlässlich des Todes
5.
Sachschäden
6.
Hinterbliebenenversorgung
a)
Witwenrente
b)
Schadensausgleich
c)
Pflegeausgleich
d)
Waisenrente
e)
Witwenrente
f)
"Geschiedenen"-Witwenrente
g)
Wieder-Aufleben der Witwenrente
h)
Witwen- und Waisenbeihilfe
i)
Elternrente
j)
Verschollenheitsrente
k)
Bestattungsgeld für Hinterbliebene
l)
Beiträge zur Pflegeversicherung
7.
Besondere Regelungen (Auslandsversorgung, Kapitalabfindung,
Härteausgleich)
8.
Leistungsbeginn und -ende
9.
Ruhen der Leistungen
|